
Der neuste Meilenstein in der Welt des 3D-Drucks
Bambu Lab veröffentlicht Version 2.0 seiner beliebten Slicer-Software Bambu Studio. Dieses Update bringt eine Vielzahl gezielter Verbesserungen mit sich, die vor allem Nutzerinnen und Nutzern aktueller 3D-Druckermodelle zugutekommen – insbesondere dem brandneuen Dual-Extruder-Modell H2D. Als zentrales Werkzeug zur Vorbereitung und Verwaltung von Druckaufträgen auf allen Geräten des Herstellers ist Bambu Studio ein unverzichtbarer Begleiter für jeden 3D-Druck-Enthusiasten. Mit der Veröffentlichung parallel zum Start des H2D zeigt Bambu Lab, dass sie die Bedürfnisse ihrer Community ernst nehmen und kontinuierlich an der Optimierung ihrer Software arbeiten.
Verbesserte Benutzerführung für eine intuitive und fehlerfreie 3D-Druck-Erfahrung
Ein Hauptfokus der Bambu Studio Version 2.0 liegt auf einer deutlich verbesserten Benutzerführung. Die Bedienung eines 3D-Druckers sollte intuitiv und unkompliziert sein, doch in der Vergangenheit kam es immer wieder zu Verwechslungen, insbesondere bei der Auswahl der Düsen und Drucker. Bambu Lab hat dieses Problem erkannt und durch eine klarere, übersichtlichere Darstellung, in der neusten Version von Bambu Studio, entschärft. Das Ergebnis ist eine deutlich intuitivere Oberfläche, die es Anwenderinnen und Anwendern erleichtert, die richtigen Einstellungen schnell zu finden und Fehler zu vermeiden. Besonders praktisch ist die neue Funktion, beim Laden eines .3MF-Modells automatisch zu erkennen, ob es zur aktuellen Druckerkonfiguration passt. Falls nicht, schlägt die Software automatisch den passenden Preset-Wechsel vor, was den Workflow erheblich beschleunigt und die Fehlerquote minimiert.


Optimierte Integration des Automatic Material System (AMS) für mehr Flexibilität und Effizienz
Neben der verbesserten Benutzerführung wurde auch die Integration des Automatic Material System (AMS) deutlich optimiert. Das AMS ist eine zentrale Komponente für die automatische Verwaltung verschiedener Filamente und Spulen. In der neuen Version läuft die Synchronisierung der Spuleninformationen noch reibungsloser, was vor allem beim Einsatz des neuen Dual-Extrusionssystems von Vorteil ist. Für unterschiedliche Düsentypen lassen sich jetzt separate Voreinstellungen anlegen, was die Flexibilität bei der Materialwahl deutlich erhöht. Anwenderinnen und Anwender können so gezielt für verschiedene Materialien und Düsen individuelle Einstellungen vornehmen, ohne ständig manuell Anpassungen vornehmen zu müssen.
Erweiterte Dual-Extruder-Unterstützung für flexible und effiziente Drucke
Besonders spannend für Besitzer des H2D ist die erweiterte Unterstützung im Umgang mit zwei Extrudern. Das neue Dual-Extruder-System eröffnet vielfältige Möglichkeiten, komplexe Modelle zu drucken, doch die richtige Steuerung der beiden Extruder ist essenziell. Hier setzt BambuStudio 2.0 an und bietet drei verschiedene Filament-Zuordnungsmodi, um den Materialverbrauch zu optimieren und den Druckprozess an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.


Drei Filament-Zuordnungsmodi in Bambu Studio 2.0: Materialeinsparung, Komfort und individuelle Kontrolle
Der erste Modus, der Filament-Saving Mode, zielt darauf ab, Material zu sparen. Er minimiert den Materialverlust, erfordert jedoch möglicherweise manuelle Eingriffe an der Hardware, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Der zweite Modus, der Convenience Mode, nutzt die vorhandene Filament- und AMS-Konfiguration und setzt auf maximalen Bedienkomfort. Dabei toleriert er mehr Verschnitt, was für den Alltag oft ausreichend ist und den Druckprozess vereinfacht. Der dritte Modus, der Custom Mode, bietet die größte Flexibilität: Hier können Filamentgruppen gezielt konfiguriert werden, entweder pro Platte oder per Hover-Funktion beim Slicen. Das ist besonders für Nutzer interessant, die präzise Kontrolle über ihre Materialzuordnung wünschen und spezielle Anforderungen haben.
Verbesserte Software für einfacheres und flexibleres 3D-Drucken mit Bambu Lab Geräten
Insgesamt zeigt Bambu Lab mit Bambu Studio 2.0, dass sie die Bedürfnisse ihrer Nutzerinnen und Nutzer ernst nehmen und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Software arbeiten. Die neuen Funktionen und Optimierungen machen das Drucken mit dem H2D und anderen aktuellen Modellen noch einfacher, effizienter und flexibler. Für alle, die bereits einen Bambu Lab.

Hier schreiben …