Versandkostenfrei (AT) ab 79 €*   |   Rechnungskauf anfragen    |    Rufen Sie unsere Experten an: +43 676 9409924   |   

WARENKORB

Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Ihr Warenkorb ist noch leer!

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 79,00 €

Zwischensumme:
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten Angebot anfragen

Formlabs Masterclass: Konstruktion für SLA & SLS 3D-Druck

Wie konstruiert man Bauteile optimal für den SLA und SLS 3D-Druck, um Material und Zeit zu sparen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Formlabs Masterclass, die auf dem 2. 3Dmensionals TechnologieTag präsentiert wurde.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre 3D-Modelle effizient optimieren und typische Fehler vermeiden.


Warum ist die Konstruktion für SLA & SLS so wichtig?

Jede 3D-Drucktechnologie hat ihre eigenen Anforderungen an das Design:

  • SLA (Stereolithografie) bietet extrem detaillierte, glatte Oberflächen und eignet sich besonders für feine Strukturen oder funktionale Prototypen. Eine gute Konstruktion reduziert Stützstrukturen und optimiert die Ausrichtung im Druckraum, um Materialverbrauch und Nachbearbeitung zu minimieren.
  • SLS (Selektives Lasersintern) benötigt keine Stützstrukturen, hat aber besondere Anforderungen an Wandstärken, Hohlräume und Pulvernutzung, um Bauteile stabil und effizient herzustellen.

Mit den richtigen Konstruktionsprinzipien können Sie das Beste aus beiden Technologien herausholen.

3D Drucker Farm: Wann lohnt sie sich und wie startet man?