Bambu Lab H2D Pro – Weiterentwicklung mit Fokus auf Sicherheit und Materialhandling
Professionelle Weiterentwicklung des H2D
Mit dem H2D Pro von Bambu Lab erscheint eine konsequente Weiterentwicklung des bereits etablierten H2D, der seit Anfang des Jahres im industriellen Umfeld überzeugt. Der H2D Pro knüpft an das erfolgreiche Konzept an, erweitert es jedoch um zentrale Funktionen, die insbesondere für IT-sensible und prozesssichere Produktionsumgebungen von Bedeutung sind. Vor allem in Bezug auf Netzwerkfähigkeit, Materialhandling und Komponentenqualität wurden wichtige Optimierungen vorgenommen.
Eine der auffälligsten Neuerungen ist der integrierte Ethernet-Port, der eine stabile und latenzarme Anbindung an lokale Netzwerke ermöglicht. Gerade in IT-regulierten Branchen, Forschungseinrichtungen oder Industrieumgebungen mit eingeschränktem WLAN-Einsatz ist dieser Anschluss von entscheidendem Vorteil. Zusammen mit der WPA2-Verschlüsselung für WLAN-Verbindungen erfüllt der H2D Pro somit die aktuellen Anforderungen an eine sichere Datenübertragung und ein sicheres Zugriffsmanagement.
Auch auf der Hardware-Seite wurde nachgebessert. Die neue Tungsten-Carbide-Nozzle gehört jetzt zur Serienausstattung und bietet eine deutlich höhere Verschleißfestigkeit, insbesondere bei abrasiven Materialien wie PA-CF oder PC. Ebenfalls verbessert wurde der direkt am Druckkopf befindliche Cooling Fan: Ein optimierter Luftstrom sorgt für eine konstantere Kühlung und wirkt sich positiv auf die Druckqualität bei komplexen Geometrien und filigranen Details aus.
Effizientes Materialhandling
Zentraler Bestandteil des Systems ist nach wie vor der Dual-Extruder-Druckkopf, der zwei Materialien sauber voneinander trennt. Bei Bedarf wird die linke Düse mechanisch angehoben. In Kombination mit dem aktiven Hochtemperatur-Hotend (bis 350 °C) und dem beheizten Bauraum (bis 65 °C) ergeben sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für technische Kunststoffe wie ABS, ASA, PA oder PC.
Neu ist, dass beim H2D Pro sowohl das AMS HT als auch das AMS 2 Pro im Lieferumfang enthalten sind. Das AMS HT ist für Hochtemperatur-Filamente optimiert, verfügt über eine integrierte Trocknung und eine RFID-Erkennung. In Kombination decken beide Einheiten nahezu alle Anforderungen moderner Prototyping- und Kleinserienprozesse ab – ganz ohne manuelles Wechseln der Spulen.
Präzision und Automatisierung auf hohem Niveau
Ein weiterer Unterschied zum Vorgängermodell ist der Vision Encoder, der bislang optional war und nun zur Standardausstattung gehört. Mit einer Wiederholgenauigkeit von bis zu 50 µm unterstützt er die präzise Steuerung aller Bewegungsachsen. In Verbindung mit der automatischen Kalibrierung und der Nozzle-Kamera sorgt er für eine reproduzierbar hohe Druckqualität – auch bei langen und anspruchsvollen Druckaufträgen.
Insgesamt zeigt sich der Bambu Lab H2D Pro somit als eine Weiterentwicklung mit klarer Zielsetzung: höhere Prozesssicherheit, noch bessere Materialkontrolle und eine nahtlose Integration in professionelle Arbeitsumgebungen. Wer bereits mit dem H2D gearbeitet hat, wird viele vertraute Funktionen wiedererkennen – und gezielte Verbesserungen entdecken, die im industriellen Alltag den entscheidenden Unterschied machen.
zum Produkt