Prusa Research
Gegründet im Jahr 2012 von Josef Prusa, hat sich Prusa Research von einem kleinen Projekt in einer Kellerwerkstatt zu einem der weltweit bekanntesten Hersteller für 3D-Drucker entwickelt. Josef Prusa, ein leidenschaftlicher Tüftler aus Tschechien, kam während seines Studiums in Prag erstmals mit dem Thema 3D-Druck in Berührung. Schnell wurde er zu einem der führenden Mitgestalter des Open-Source-Projekts RepRap.
Was einst mit Versand von Bauteilen in Pizzakartons begann, ist heute ein Unternehmen mit über 800 Mitarbeitenden. Vom Hauptsitz in Prag aus werden monatlich mehr als 9.000 Drucker in alle Welt geliefert. Auch international bleibt der Erfolg nicht unbemerkt – bereits 2018 wurde Prusa Research von Deloitte als am schnellsten wachsendes Technologieunternehmen Mitteleuropas ausgezeichnet. Das Wachstum hält bis heute an.
Die Prusa-Produktionsstätte erstreckt sich über acht Etagen und vereint Entwicklung, Montage, Qualitätssicherung und eine eigene Druckfarm mit über 600 Geräten. Diese sogenannte Farm produziert rund um die Uhr Bauteile für neue Drucker. Das Unternehmen bleibt seinen Wurzeln treu: Open Source ist weiterhin fester Bestandteil der Philosophie. Alle Geräte lassen sich individuell anpassen und durch die Community weiterentwickeln.
Mit dem Prusa Core One hat Prusa einen leistungsstarken Hochgeschwindigkeitsdrucker vorgestellt, der komplett in Europa gefertigt wird. Der Prusa XL ist ein großformatiger Desktop-3D-Drucker mit Multimaterialfähigkeit. Ausgestattet mit einem werkzeuglosen Schnellwechselsystem und bis zu fünf unabhängigen Druckköpfen ermöglicht er hochwertige Multimaterialdrucke in Rekordzeit und nahezu ohne Materialverlust. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen gibt es den Prusa Pro HT90. Dieser delta-kinematische Drucker verfügt über eine aktiv beheizte Baukammer und modulare Druckköpfe. Damit eignet er sich sowohl für schnelle PLA-Prototypen als auch für technische Hochleistungsmaterialien wie PEI (Ultem).